Natur & Bildung

Lernen durch Erleben in der Natur

Menschen, besonders Kinder, lernen durch Erfahrungen. Erfahrungen in der Natur sind in der heutigen Zeit selten und sehr wertvoll.

Das Projekt «Marmotta» habe ich für die Böimige Naturprojekte entwickelt. Es hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen in der Natur Wissen zu vermitteln. In der Natur werden die Sinne der Kinder auf unterschiedlichste Arten angesprochen, was eine andere Wissens-Verankerung ermöglicht. Wissen wird so einfacher aufgenommen. Das macht Bildung in der Natur so wertvoll.

Projekt Marmotta

Das Projekt «Marmotta» hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen ab 7 Jahren in der Natur Wissen zu vermitteln. Wir üben zusammen Techniken, hüten das Feuer hören Geschichten und beobachten die Waldbewohner.

Der Murmeliruf ertönt immer am letzten Samstag im Monat. Von 10 bis 14 Uhr treffen wir uns im Eggwald in Worb. Das Mittagessen bringen die Kinder selbst mit.

Projekt Marmotta

Daten 2025
28. Juni / 26. Juli / 30. August / 25. Oktober / 29. November

Kosten
25.- pro Samstag, vor Ort bar mitbringen oder per Twint bezahlen.

ANMELDUNG
Bis am Donnerstag davor um 19.00 Uhr an Matthias per Mail an matthias@boeimige.ch oder Nachricht an 079 432 42 10

Leitung
Hauptleitung: Matthias Marthaler
Begleitung: Marianne Grimm

Praktische Infos
Mitbringen: Dem Wetter angepasste Waldkleider, die schmutzig werden dürfen, Zecken- und Mückenschutz, Zmittag, Teller, Besteck, Becher und Getränk.

Haftpflicht- und Unfallversicherung für das Kind sind Sache der Eltern.

Natur & Bildung

Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, lernen einfacher durch direkte Erfahrungen. Der Lehrplan 21 fördert überfachliche Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Lebensbewältigung zentral sind. In den Modulen werden besonders personale und soziale aber auch methodische Kompetenzen gefördert. Die Themen der Module decken verschiedene Inhalte vom Fach Natur-Mensch-Gesellschaft ab.

Modul Werkzeuge

Kompetenzen: Werken, Selbstorganisation, Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination

Wir sammeln Holz, sägen und bohren. Aus dem Fundus des Waldes stellen wir Werkzeuge her.

Modul Schnitzen

Kompetenzen: Werken, Physik, Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination, Risikoeinschätzung

Wir lernen die grundlegenden Regeln im Umgang mit Messern, erfahren wie Messer gepflegt werden und üben Schnitzen. Am Schluss essen wir mit unserem selbstgeschnitzten Besteck.

Modul Zelte

Kompetenzen: Geografie, Werken, Physik, Sozialkompetenzen

Wo ist ein idealer Platz zum Übernachten? Welche Formen von Zelten gibt es? Dies und vieles mehr erfahren die Teilnehmenden in diesem Modul.

Modul Waldtiere

Kompetenzen: Biologie, Geschichte, Selbstorgansation

Wer lebt im und um den Wald? Was ist wichtig im Umgang mit den Waldtieren?

Modul Feuer

Kompetenzen: Physik, Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination, Risikoeinschätzung

Die Teilnehmenden lernen, wie sie ohne Feuerzeug ein Feuer entfachen können, auch mit feuchtem Material. Am Schluss kennen sie die wichtigsten Regeln im Umgang mit Feuer.

Modul Orientierung

Kompetenzen: Geografie, Biologie, Balance, räumliche Wahrnehmung

Wo bin ich? Wie komme ich sicher ohne Navi an mein Ziel? Wie beschreibe ich einen Weg? Diese Fragen klären wir in diesem Modul und üben gleich, wie das geht.

Die Module sind einzeln buchbar. Für nähere Informationen oder Terminanfragen benutzen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular.

Haftpflicht- und Unfallversicherung sind Sache der Teilnehmenden resp. Erziehungsberechtigten.

Impressionen aus dem Projekt Marmotta